SET-Seminare werden vorwiegend als Inhouse-Seminare für BetriebsmitarbeiterInnen durchgeführt.
Als öffentliche Seminare finden statt:
- INPUT e.V. München https://www.
inputseminare.de/Fortbildungen
Selbstverletzung – Warum? 30. März 2022 - INPUT e.V. München https://www.
inputseminare.de/Fortbildungen
Kompetenter Umgang mit Borderline-Persönlichkeitsstörung 23. März 2022 und 12. Oktober 2022 - INPUT e.V. München https://www.
inputseminare.de/Fortbildungen
Suizid – Hintergründe und Handlungsstrategien 28. September 2022 - Institut für Jugendarbeit Gauting https://www.
institutgauting.de/
SET-Kommunikation für den Umgang mit emotional instabilen und aggressiven Jugendlichen
01. – 04. August 2022 - Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V. https://akademie-
muenchen.de/
Selbstverletzung – Warum? 02. Juli 2022 - Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V. https://akademie-
muenchen.de/
Bindung – Bindungsstörung 21. Mai 2022
Diese Kommunikations-Methode wurde ursprünglich von Kreismann und Straus für die Behandlung von Borderline Patienten entwickelt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es sich hierbei um ein allgemein anwendbares Modell handelt. Die Methode ist ebenso in problematischen Situationen als auch im Alltag einsetzbar.
• S bedeutet Support (Unterstützung, Selbstwertstärkung)
• E bedeutet Empathy (Einfühlung, Verständnis) und
• T bedeutet Truth (Wahrheit, Realitätsbezug).
SET-Weiterbildungsseminare sind im Umgang mit schwierigen Zielgruppen (Kunden / Mitarbeitern / Klienten) hilfreich. Die SET-Kommunikation gibt Unterstützung und setzt zugleich Strukturen und Grenzen.
Die Methode bewährt sich genauso gut für den Umgang mit unauffälligen Kunden / Mitarbeitern / Klienten. Auch hier ist eine erhebliche steuernde und deeskalierende Wirkung feststellbar, ebenso wie bei Problem-Kunden / Mitarbeitern / Klienten.
Seminarziele
Hintergründe für starke emotionale Schwankungen und Aggressionen bei schwierigen Klienten verstehen, um daraus Handlungsstrategien zu entwickeln.
„Wo ist bei denen der rote Faden?“ Diese Frage stellt sich häufig, wenn man die Grenzenlosigkeit und (scheinbare?) Irrationalität emotional instabiler und aggressiver Kunden / Mitarbeiter / Klienten erlebt. Das Verhalten von schwierigen Kunden / Mitarbeitern / Klienten ist größtenteils nicht absichtsvoll-zielgerichtet, sondern von unkontrollierten und unbewussten Impulsen gesteuert. Als Folge davon erleben die Gesprächsführenden oft eigene Gefühle der Aggression, Angst oder Resignation. Anstatt die Interaktionen ihrerseits zu steuern und angemessene Ziele anzustreben, reagieren sie oft nur noch auf die Aktionen der schwierigen Kunden / Mitarbeiter / Klienten.
Inhalte u.a.
• Theoretische Grundlagen die SET-Kommunikation
• Praktische Anwendung der SET-Kommunikation
• Entwicklung von Handlungsstrategien auf Basis der SET-Kommunikation
• Erklärung psychischer Krankheitsbilder, insbesondere: Was sind strukturelle Störungen?
• Strategien bei starkem Rückzug und bei Aggressionsausbrüchen
• Hintergründe für depressive und aggressive Verhaltensweisen
• Umgang mit selbst- und fremdgefährdenden Verhaltensweisen
• Typische Fehler bei der Arbeit mit emotional instabilen und aggressiven Menschen
Methoden
• Input-Referate
• Gruppenarbeit
• Fallanalysen
• Praktische Erprobung der SET-Kommunikation in Rollenspielen
Die Seminardauer beträgt 1 – 4 Tage, je nach Vereinbarung. Für ein nachhaltiges Training sind mindestens 2 Seminartage erforderlich.